Kundendienstzentrum

Wir gewähren eine dreijährige Garantie auf unsere Batterien bei ordnungsgemäßem Gebrauch gemäß den Anweisungen in der Bedienungsanleitung.

Die Garantie gilt ab dem Kaufdatum durch den Endnutzer.

Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Produkt installieren und verwenden, und nutzen Sie die Batterie ausschließlich entsprechend den dort beschriebenen Vorgaben.

Top-Seller für Lithium-Batterien & Wechselrichter – weltweit

Empowering Off-Grid, RV-Life & Haus-Notstrom: stabile Leistung, smarte Kontrolle, echte Unabhängigkeit.

Über 15 Jahre

Energie-Expertise

Über 100

Technologiegetriebene Innovationen

In über 110

Ländern & Regionen

Über 250

Produktzertifizierungen

One Power Solution, Endless Possibilities

Top-rated lithium batteries & inverters for RVs, off-grid cabins, outdoor adventures, and more.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Unser Team aus erfahrenen Ingenieuren und Batteriespezialisten steht Ihnen jederzeit telefonisch zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen den Umstieg auf Lithium so einfach wie möglich zu machen.

Wir helfen Ihnen dabei, die Funktionsweise unserer Batterien zu verstehen und diese in ein für Sie passendes System zu integrieren.

Nicht gefunden, wonach Sie gesucht haben?

Rufen Sie uns gerne unter +86 185 8820 5592 an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail: sales@easunpower.com.

Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LiFePO4)

F1: Sind Easunpower LiFePO4-Lithiumbatterien sicher?

Ja. LiFePO4 ist eine von Natur aus sichere Batterietechnologie und gilt als die stabilste Lithium-Chemie auf dem Markt.

Die Lithium-Zellen von Easunpower sind UL-zertifiziert und erfüllen höchste Sicherheits- und Nachhaltigkeitsstandards.
Alle Easunpower LiFePO4-Batterien verfügen über ein integriertes Batteriemanagementsystem (BMS), das Schutz bietet vor:

  • Unterspannung beim Entladen
  • Überspannung beim Laden
  • Überstrom beim Entladen
  • Überhitzung beim Laden und Entladen
  • Kurzschlüssen

Damit werden die Batteriezellen zuverlässig vor Schäden geschützt.

Zusätzlich wurden Easunpower LiFePO4-Batterien getestet und nachgewiesen, dass sie auch unter extremen Bedingungen kein Risiko von Brand oder Stromschlag darstellen.

F2: Können Easunpower LiFePO4-Lithiumbatterien als Starterbatterien verwendet werden?

Nein. Easunpower LiFePO4-Lithiumbatterien sind nicht für den Einsatz als Starterbatterien vorgesehen, sondern ausschließlich für die Energiespeicherung.

Bitte verwenden Sie diese Batterien nicht zum Starten von Geräten oder Motoren.

F3: Kann ich Easunpower LiFePO4-Lithiumbatterien auch bei kaltem Wetter (unter dem Gefrierpunkt) laden?

Die Easunpower 12V 100Ah LiFePO4-Batterien können sicher in einem Temperaturbereich von 0°C bis 45°C (32°F – 113°F) geladen werden.

Beim Laden unter dem Gefrierpunkt (0°C) besteht jedoch die Gefahr, dass die Batteriezellen beschädigt werden.

F4: Wie sollte ich Easunpower LiFePO4-Lithiumbatterien lagern?

Es wird empfohlen, Easunpower LiFePO4-Batterien mit einem Ladezustand von ca. 50 % (SOC) zu lagern.
Bei einer längeren Lagerung sollten die Batterien mindestens alle 6 Monate einmal geladen und entladen werden.

Empfohlene Lagerbedingungen:

  • Temperatur: 10°C – 35°C (50℉ – 95℉)
  • Luftfeuchtigkeit: 45 % – 75 % RH
F5: Wie lange dauert das Laden von Easunpower LiFePO4-Lithiumbatterien?

Unsere Easunpower 12V 100Ah LiFePO4-Batterie kann mit einem 12V 10A-Ladegerät oder einem 12V 20A-Ladegerät geladen werden.

  • Mit einem 12V 10A-Ladegerät: ca. 10 Stunden bis zur Vollladung
  • Mit einem 12V 20A-Ladegerät: ca. 5 Stunden bis zur Vollladung
F6: Kann ich Easunpower LiFePO4-Lithiumbatterien mit Solarmodulen laden?

Ja, Easunpower LiFePO4-Batterien können auch mit Solarmodulen geladen werden. Es gibt drei Möglichkeiten zum Laden:

  1. Mit Solarmodulen
  • 300W-Solarmodulen an einem Tag vollständig geladen werden (bei ca. 4,5 Sonnenstunden pro Tag).
  • Bei weniger Lichtintensität oder schwächerer Sonneneinstrahlung kann die vollständige Ladung länger dauern.

2. Mit Generator / Lichtmaschine

  • Bei DC-Ausgang (Gleichstrom) wird ein DC-DC-Ladegerät benötigt.
  • Bei AC-Ausgang (Wechselstrom) ist ein geeignetes Batterieladegerät erforderlich.
  • Empfohlene Ladespannung: 14,2 V – 14,6 V.
  • Empfohlener Ladestrom:20A (0,2C): ca. 5 Stunden bis 100 % Kapazität/50A (0,5C): ca. 2 Stunden bis ca. 97 % Kapazität

3. Mit LiFePO4-Smart-Ladegeräten

  • Für eine 12V-Batterie wird ein 14,6V-Ladegerät empfohlen.
  • Empfohlene Ladespannung: 14,2 V – 14,6 V
  • Empfohlener Ladestrom:20A (0,2C): ca. 5 Stunden bis 100 % Kapazität / 50A (0,5C): ca. 2 Stunden bis ca. 97 % Kapazität
F7: Was ist zu tun, wenn ich die Batterie erhalte?

Bitte beachten Sie, dass die Batterie bei der Lieferung aufgrund von Transport und Lagerung möglicherweise einen niedrigen Ladezustand (SOC) aufweist.

Um die bestmögliche Leistung sicherzustellen, empfehlen wir, die Batterie sofort aufzuladen, um eine Tiefentladung zu vermeiden.

Falls Sie die Batterie über einen längeren Zeitraum lagern möchten, laden Sie sie bitte auf ca. 50 % SOC und führen Sie alle drei Monate eine Wartungsladung durch.

So bleibt die Batterie langfristig funktionsfähig und leistungsstark.

F8: Was ist der Unterschied zwischen einer Batterie der Gruppe 24 und einer Batterie der Gruppe 31?

Der wichtigste Unterschied zwischen Batterien der Gruppe 24 und der Gruppe 31 liegt in ihrer physischen Größe.

  • Batterien der Gruppe 24 sind in der Regel kleiner.
  • Batterien der Gruppe 31 sind entsprechend größer.

Weitere Informationen finden Sie im Vergleich „Deep Cycle Group 24 VS Group 31“.

F9: Kann ich Easunpower-Lithiumbatterien in Reihe oder parallel schalten?

Ja, das ist möglich – allerdings nur unter folgenden Bedingungen:

  • Es müssen identische Batterien mit gleicher Kapazität (Ah) und gleichem BMS (A) verwendet werden.
  • Alle Batterien müssen vom selben Hersteller stammen (da sich die BMS-Systeme verschiedener Marken unterscheiden).
  • Die Batterien sollten möglichst werden (innerhalb von einem Monat).
F10: Wie viele Batterien kann ich in Reihe oder parallel anschließen?

Die maximale Anzahl an Easunpower 12V 100Ah LiFePO4-Batterien, die in Reihe (4S) oder parallel (4P) geschaltet werden können, beträgt 4 Stück.
Bitte beachten Sie: Easunpower-Lithiumbatterien dürfen nur in Serie oder parallel geschaltet werden, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

  • gleicher Hersteller (Easunpower)
  • gleicher Batterietyp (Lithium)
  • gleiche Spannung (V) und Kapazität (Ah)
  • identisches BMS
  • ähnliches Kaufdatum (innerhalb von 3–6 Monaten)

Solar-Wechselrichter

F1: Was ist ein Off-Grid-Wechselrichter?

Ein Off-Grid-Wechselrichter (Inselwechselrichter) wird in Solarsystemen verwendet, die nicht an das öffentliche Stromnetz angeschlossen sind.

Arbeitsweise:

  • Die Solarmodule versorgen direkt die angeschlossenen Verbraucher und laden gleichzeitig die Batterie.
  • Bei Bedarf kann die Last auch durch die Batterie oder das Netz gespeist werden.
  • Eine Einspeisung ins öffentliche Stromnetz ist nicht möglich.
  • Solar + Batterie versorgen die Verbraucher gemeinsam; reicht die Energie nicht aus, schaltet das System automatisch in den und nutzt das Netz als Ersatz.
F2: Was ist ein Hybrid-Wechselrichter?

Ein Hybrid-Wechselrichter (auch Umschalt-Wechselrichter genannt) vereint die Funktionen eines Off-Grid-Wechselrichters mit zusätzlichen Möglichkeiten.

Arbeitsweise:

  • Er funktioniert wie ein Off-Grid-Wechselrichter, indem er Solarstrom und Batterie zur Versorgung der Verbraucher nutzt.
  • Zusätzlich kann er den in der Batterie gespeicherten Strom ins öffentliche Netz einspeisen und an den Netzbetreiber verkaufen.
  • Die Last kann sowohl durch PV + Batterie als auch durch PV + Netz zuverlässig versorgt werden.
F3: Welche Batterien kann der Wechselrichter unterstützen?

Der Wechselrichter ist kompatibel mit:

  • Lithium-Batterien
  • Blei-Säure-Batterien
  • Gel-Batterien
F4: Welche Batteriespannung benötigt der Wechselrichter?
  • Ein 1 kW Wechselrichter wird mit einer 12V-Batterie betrieben.
  • Ein 2–3 kW Wechselrichter wird mit einer 24V-Batterie betrieben.
  • Ein 4–5 kW Wechselrichter wird mit einer 48V-Batterie betrieben.

Die Batterien können je nach Bedarf in Reihe oder parallel geschaltet werden.

F5: Welche Solarmodule kann der Wechselrichter unterstützen?

Der Wechselrichter ist kompatibel mit:

  • Polykristallinen Solarmodulen
  • Monokristallinen Solarmodulen
F6: Wie viele Solarmodule können an den Wechselrichter angeschlossen werden?

Die Anzahl der anschließbaren Solarmodule hängt von den technischen Parametern des Wechselrichters ab:

  • Zuerst muss der MPPT-Arbeitsspannungsbereich und die PV-Array-Leistung geprüft werden (siehe Parameter-Tabelle auf der Produktseite).
  • Die Eingangsspannung der Solarmodule darf den maximal zulässigen Wert nicht überschreiten.
  • Auch die Gesamtleistung der Solarmodule darf den maximalen Wert nicht überschreiten.
F7: Kann der Wechselrichter auch ohne Batterie arbeiten?

Ja, bestimmte Modelle können auch ohne angeschlossene Batterie betrieben werden.

  • Off-Grid-Wechselrichter:
    SML III 3,5 kW · SML III 5,5 kW · SMG II 3,6 kW · SMG II 5,6 KP · SMV III 3 kW · SMV III 5 kW · SMP 5 kW · SMR II 5,5 kW · SM IV 5,6 kW · SMV IV 5,6 kW · SM II 5K PLUS · SMW 3,6 kW · SMW 8 kW
  • Hybrid-Wechselrichter:
    Alle Modelle können ohne Batterie betrieben werden.
F8: Können Wechselrichter parallel betrieben werden?

Ja, es gibt Modelle, die im Parallelbetrieb arbeiten können.
Bitte kontaktieren Sie uns vor dem Kauf, und wir empfehlen Ihnen das passende Modell.

F9: Kann der Wechselrichter an eine Windturbine angeschlossen werden?

Ja, jedoch kann der Ausgang der Windturbine nur an die Batterie angeschlossen werden – nicht direkt an den Wechselrichter.

F10: Wie werden Solarmodule angeschlossen?

Der Anschluss der Solarmodule richtet sich nach den VMP-Spannungsspezifikationen der Module:

  • Die PV-Arbeitsspannung muss im zulässigen Bereich des Wechselrichters liegen und in Reihe angeschlossen werden.
  • Die Leerlaufspannung darf den maximal zulässigen Wert des Wechselrichters nicht überschreiten.
  • Bei den Wechselrichter-Modellen II und III sollte die PV-Spannung über 200 V in Reihe angeschlossen werden.
F11: Welche Faktoren beeinflussen die Ausgangsleistung von Solarmodulen?

Lichtintensität und Installationswinkel
Die Ausgangsleistung von Solarmodulen hängt stark von der Sonneneinstrahlung und dem Montagewinkel ab.

  • Morgens und abends ist die Leistung geringer.
  • Mittags erreicht sie ihren Höchstwert.

Verschattungs-Effekt
Wird ein Solarmodul teilweise oder vollständig verschattet, beeinträchtigt dies das MPPT-Tracking und reduziert die Ausgangsleistung.
Hot-Spot-Effekt
Dieser tritt auf, wenn ein Modul beschädigt ist, und kann die Leistung deutlich verringern.

F12: Was ist der Leerlaufverlust eines Wechselrichters?

Der Leerlaufverlust eines Wechselrichters liegt bei etwa 1 A.
Beispiel: Bei einem 24V-Wechselrichter entspricht das ungefähr 24 W.
Genaue Werte können Sie im Handbuch nachlesen.

Die Leerlaufverluste entstehen hauptsächlich durch:

  • das Display,
  • die Hilfsstromversorgung,
  • die DC-AC-Umwandlung,
  • sowie die Booster-Schaltung.

Kostenloser Versand

Bei Ihnen in 2–7 Werktagen

3 Jahre Garantie

sorgenfrei kaufen

Sichere Zahlung

100 % sicherer Checkout

30 Tage Rückgaberecht

Geld-zurück-Garantie