Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Unser Team aus erfahrenen Ingenieuren und Batteriespezialisten steht Ihnen jederzeit telefonisch zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen den Umstieg auf Lithium so einfach wie möglich zu machen.
Wir helfen Ihnen dabei, die Funktionsweise unserer Batterien zu verstehen und diese in ein für Sie passendes System zu integrieren.
Nicht gefunden, wonach Sie gesucht haben?
Rufen Sie uns gerne unter +86 191 4648 2625 an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail: sales@easunpower.com
F1: Was ist ein Off-Grid-Wechselrichter?
Ein Off-Grid-Wechselrichter (Inselwechselrichter) arbeitet unabhängig vom öffentlichen Stromnetz. Er verbindet die Solarmodule, um gleichzeitig die Last (Verbraucher) mit Energie zu versorgen und die Batterie zu laden.
Die Last kann wahlweise über die Batterie oder – falls vorhanden – über das Stromnetz versorgt werden. Eine Einspeisung ins öffentliche Netz ist jedoch nicht möglich.
Wenn die gespeicherte oder erzeugte Energie nicht ausreicht, schaltet der Wechselrichter automatisch in den Bypass-Modus um, sodass die Last zuverlässig weiterbetrieben werden kann.
F2: Was ist ein Hybrid-Wechselrichter?
Ein Hybrid-Wechselrichter, auch „Umschalt-Wechselrichter“ genannt, kombiniert die Funktionen eines Off-Grid-Wechselrichters mit zusätzlichen Möglichkeiten.
Er versorgt die Last (Verbraucher) sowohl mit Energie aus den PV-Modulen als auch aus der Batterie und kann – im Gegensatz zum Off-Grid-Wechselrichter – überschüssigen Strom aus der Batterie ins öffentliche Netz einspeisen.
Die Last kann also entweder über PV + Batterie oder über PV + Netz versorgt werden.
F3: Welche Batterien kann der Wechselrichter unterstützen?
Der Wechselrichter ist kompatibel mit:
- Lithium-Batterien
- Blei-Säure-Batterien
- Gel-Batterien
F4: Welche Typen von Lithium-Batterien werden unterstützt?
Unterstützt werden verschiedene Lithium-Batterietypen, darunter:
- LiFePO4 (Lithium-Eisenphosphat)
- Pylon-Batterien
Beide gehören zur Kategorie der Lithium-Batterien.
F5: Welche Batteriespannung benötigt der Wechselrichter?
Die erforderliche Batteriespannung hängt von der Leistung des Wechselrichters ab:
- 1 kW Wechselrichter → 12 V Batterie
- 2 kW – 3 kW Wechselrichter → 24 V Batterie
- 4 kW – 5 kW Wechselrichter → 48 V Batterie
Es ist möglich, Batterien sowohl in Reihenschaltung als auch in Parallelschaltung zu verbinden.
F6: Welche Arten von Solarmodulen kann der Wechselrichter unterstützen?
Der Wechselrichter ist kompatibel mit:
- Polykristallinen Solarmodulen
- Monokristallinen Solarmodulen
F7: Wie viele Solarmodule können an den Wechselrichter angeschlossen werden?
Die Anzahl der anschließbaren Solarmodule hängt von den technischen Parametern des Wechselrichters ab. Entscheidend sind:
- MPPT-Arbeitsspannungsbereich
- Maximale PV-Array-Leistung
(Beide Werte finden Sie in der Parameter-Tabelle auf der Produktseite.)
Wichtig:
- Die Eingangsspannung der Solarmodule darf den maximal zulässigen Wert nicht überschreiten.
- Die Gesamtleistung der angeschlossenen Solarmodule darf den maximal zulässigen Wert ebenfalls nicht überschreiten.
F8: Kann der Wechselrichter auch ohne Batterie betrieben werden?
Ja, bestimmte Wechselrichtermodelle können ohne Batterie arbeiten:
- Off-Grid-Wechselrichter:
SML III 3.5 kW, SML III 5.5 kW, SMG II 3.6 kW, SMG II 5.6 kW, SMV III 3 kW, SMV III 5 kW, SMP 5 kW, SMR II 5.5 kW, SM IV 5.6 kW, SMV IV 5.6 kW, SM II 5 k PLUS, SMW 3.6 kW, SMW 8 kW - Hybrid-Wechselrichter:
Alle Modelle können ohne Batterie betrieben werden.
F9: Können Wechselrichter parallel betrieben werden?
Ja, bestimmte Wechselrichter können parallel betrieben werden.
Wenn Sie ein Modell für den Parallelbetrieb benötigen, kontaktieren Sie uns bitte vor dem Kauf – wir empfehlen Ihnen das passende Gerät.
F10: Kann der Wechselrichter an eine Windturbine angeschlossen werden?
Ja, jedoch kann der Ausgang der Windturbine nur an die Batterie angeschlossen werden – nicht direkt an den Wechselrichter.
F11: Kann der Wechselrichter an einen Generator angeschlossen werden?
Ja, der Wechselrichter kann mit Benzin- oder Dieselgeneratoren betrieben werden.
Der Ausgang des Generators wird dabei an den AC-Eingang des Wechselrichters angeschlossen.
Wichtig: Die Generatorleistung muss mindestens das Doppelte der Wechselrichterleistung betragen.
F12: Wie werden Solarmodule angeschlossen?
Der Anschluss erfolgt gemäß der VMP-Spannungsspezifikation der Solarmodule:
- Die PV-Arbeitsspannung muss im zulässigen Bereich des Wechselrichters liegen.
- Die Leerlaufspannung der Solarmodule darf den maximal zulässigen Spannungswert des Wechselrichters nicht überschreiten.
- Bei Wechselrichter-Modellen der Serie II und III sollte die PV-Spannung in Reihe geschaltet werden und mindestens 200 V betragen.
F13: Welche Faktoren beeinflussen die Ausgangsleistung von Solarmodulen?
- Lichtintensität und Neigungswinkel:
Die Ausgangsleistung hängt stark von der Sonneneinstrahlung und dem Installationswinkel ab. Morgens und abends ist die Leistung geringer, während sie mittags am höchsten ist. - Schatteneffekt:
Wird das Solarmodul teilweise oder vollständig beschattet, beeinflusst dies das MPPT-Tracking und verringert die Ausgangsleistung. - Hot-Spot-Effekt:
Beschädigungen einzelner Solarzellen können Hot-Spots verursachen, was ebenfalls zu einer Reduzierung der Leistung führt.
F14: Was bedeutet Leerlaufverlust beim Wechselrichter?
Der Leerlaufverlust eines Wechselrichters liegt bei ca. 1 A.
Beispiel: Bei einem 24-V-Wechselrichter entspricht dies etwa 24 W.
Die Leerlaufverluste entstehen hauptsächlich durch:
- das Display,
- die Hilfsstromversorgung,
- die DC-AC-Umwandlung,
- den Boost-/Treiberkreis.
Weitere Details finden Sie im Handbuch des jeweiligen Geräts.
F15: Kann der Generator automatisch starten und stoppen?
Ja, der Wechselrichter verfügt über eine Funktion zum automatischen Starten und Stoppen des Generators.